Leistungen

Interim-Management
Interimistische Übernahme von Linien-Management-Vakanzen, dabei mit Ausrichtung auf messbare Ziele der Mitarbeiter-, Organisations- und Geschäftsentwicklung, inklusive Umsetzung von Post-Merger- und anderen Veränderungsprozessen

Projekt-Management
Ziel- und Ergebnis-orientierte Steuerung von IT-Großprojekten, vom Beginn an oder als Turn-around von Krisenprojekten

Beratung
Strategie- und Organisations-Entwicklung von Unternehmen, Geschäftsmodell-Weiterentwicklung und Neuausrichtung in digitalisiertem Kontext, Geschäftsplanung/Business Case
Beratung in der strategischen Weiterentwicklung von Digital-Lösungen, IT-Organisationsstrukturen und -Prozessen, von Anwendungslandschaften und IT-Architekturen insbesondere in Banken und Versicherungen
Aktuelle und Spezial-Themen in den Leistungsfeldern

Beratungs-Schwerpunkt:
Data Driven Decision Making
Entwicklung eines Zielbilds Daten-getriebener Arbeitsweise in Strategieentwicklung, Portfolio-Mgmt. und in allen Projekten
• Relevante Erfolgs-Metriken und Markt-Kennzahlen entwickeln/festlegen
• Datenquellen prüfen, vorhandene nutzen, neue erschließen
• IT-Lösungen validieren und zum Einsatz bringen
• Methodische und kulturelle Weiterentwicklung in Projekten und Teams:
Ergebnis: Daten-getrieben steuern und entscheiden

Beratungs-Schwerpunkt: Digital-Lösungen für Banken
Digitale Lösungen für Kunden von Banken, die damit für alle ihre finanziellen Angelegenheiten ein umfassendes Angebot für Services, Orientierung und Beratung erhalten.
Entwicklung und Kennzahlen-gestützte Optimierung von digitalisierten Prozessen mit dem Ziel der besten Nutzererfahrungen, hoher Kontaktfrequenz und Kundenbindung sowie einer bestmöglichen Umwandlung in Service- und Produktabschlüsse mit hoher Digital-Quote.

Interim-Management-Spezialfall: GmbH-Liquidation
Als Spezialfall eines Interim-Management-Mandats ist die Liquidation der Firma zu sehen. Eine Liquidation ist die harte, aber in bestimmten Fällen folgerichtige Konsequenz von Veränderungen in den Zielen der Gesellschafter, in den Entwicklungs-Chancen der Gesellschaft oder den Verhältnissen des Marktes .
Dann kommt es darauf an, den Geschäftsbetrieb geordnet einzustellen, Interessenausgleich und Sozialplan zu verhandeln und umzusetzen, verbliebene Verpflichtungen wirtschaftlich vertretbar abzulösen und Vermögen bestmöglich zu verwerten. Mir gelingt es damit , die Liquidations-Kosten bzw. den Liquidations-Überschuss für die Gesellschafter bei geräuschloser Abwicklung zu optimieren.